Die Geschichte der Schokolade

geschiedenis chocolade

Schokolade ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Von Bonbons und Schokoriegeln über heiße Schokolade bis hin zu raffinierten Desserts: Die süße Versuchung hat die Welt erobert. Doch wer hat die Schokolade eigentlich entdeckt? Woher stammt sie und wie wurde sie zu der Köstlichkeit, die wir heute kennen?

Wer hat die Schokolade erfunden?

Die Geschichte der Schokolade beginnt mit den antiken Zivilisationen Mesoamerikas. Die Olmeken, eine der ältesten Zivilisationen Mesoamerikas (ca. 1500–400 v. Chr.), waren wahrscheinlich die ersten, die Kakao entdeckten und nutzten. Sie mahlten Kakaobohnen und mischten sie mit Wasser und Gewürzen zu einem bitteren Getränk.

Später übernahmen die Maya (250–900 n. Chr.) diese Tradition und perfektionierten den Prozess. Für sie war Kakao heilig und wurde oft in Ritualen, als Opfergabe an die Götter und sogar als Zahlungsmittel verwendet. Die Maya nannten ihr Kakaogetränk „xocoatl“, was übersetzt „bitteres Wasser“ bedeutet.

Wer hat die Schokolade entdeckt?

Die Azteken (14.-16. Jahrhundert) übernahmen den Kakaoanbau und betrachteten ihn als Getränk der Elite. Sie mischten gemahlene Kakaobohnen mit Wasser, Chili und Gewürzen und kreierten so ein würziges und nahrhaftes Getränk. Kaiser Montezuma II. soll täglich literweise von diesem Getränk getrunken haben, da er glaubte, es gebe ihm Kraft.

Wer hat die Schokolade erfunden?

Die Entdeckung der Schokolade durch Europa erfolgte mit dem spanischen Konquistador Hernán Cortés. 1519 erreichte er das Aztekenreich und lernte dort das Kakaogetränk kennen. Cortés und seine Männer brachten Kakaobohnen nach Spanien, wo sie schnell populär wurden. Die Spanier fügten dem Getränk Zucker und Vanille hinzu, um es für den europäischen Gaumen schmackhafter zu machen. So entstand die erste Form von Schokolade, wie wir sie heute kennen.

Ab dem 17. Jahrhundert verbreitete sich Kakao in ganz Europa und wurde zu einem Luxusprodukt an den Königshöfen. Erst im 19. Jahrhundert, mit der Erfindung der festen Schokolade durch Unternehmen wie Van Houten und später Nestlé, wurde Schokolade einem breiteren Publikum zugänglich.

Die Geschichte der Schokolade

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Schokolade zu einem Luxusprodukt des europäischen Adels, und der Begriff „Bonbon“ entstand am französischen Hof. 1912 revolutionierte der belgische Apotheker Jean Neuhaus die Herstellung von Pralinen, indem er Schokolade mit weichen Füllungen füllte. So entstand die Praline. Seitdem sind Pralinen weltweit beliebt. Heute lassen Chocolatiers wie Bonbonbook diese Tradition mit einzigartigen, handgefertigten Kreationen wieder aufleben, die wie eine eigene Geschichte schmecken.

Lesen Sie hier alles über die Geschichte der Schokolade

Woher kommt Schokolade?

Kakao wird heute vor allem in Ländern wie der Elfenbeinküste, Ghana, Indonesien, Ecuador, Brasilien und Nigeria angebaut. Diese Länder produzieren den Großteil der Kakaobohnen, die weltweit für die Schokoladenproduktion verwendet werden. Erfahren Sie mehr über die Herkunft von Schokolade und Kakao.

Bonbonbook feiert die reiche Geschichte der Schokolade mit handgefertigten Pralinen mit einzigartigen Geschmacksrichtungen und kreativer Präsentation. Jedes Bonbon erzählt eine Geschichte, genau wie die Kakaobohne seit Jahrhunderten.

Wenn Sie also das nächste Mal ein Stück Schokolade genießen, denken Sie an die Mayas, die Azteken und die Entdecker zurück, die uns diese kostbare Bohne brachten.

Erfahren Sie mehr über die Herkunft unserer Schokolade

Die Zukunft der Schokolade

Die Zukunft der Schokolade dreht sich um Nachhaltigkeit und Handwerkskunst. Chocolatiers arbeiten zunehmend mit ethisch produziertem Kakao und natürlichen Zutaten, wobei Handarbeit und Handwerkskunst weiterhin im Mittelpunkt stehen. Bei Bonbonbook verbinden wir diese Werte mit Kreativität, um Pralinen zu kreieren, die nicht nur köstlich sind, sondern auch eine fesselnde Geschichte erzählen.

cacao chocolade