Schokoladenliebhaber auf der ganzen Welt genießen täglich köstliche Schokolade, doch die Begriffe „Bonbon“ und „Praline“ können manchmal für Verwirrung sorgen. Sind sie dasselbe oder gibt es einen entscheidenden Unterschied? Lassen Sie uns dieses Rätsel lösen!
Was ist ein Bonbon?
Das Wort „Bonbon“ stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „leckerer Happen“. In der Schokoladenwelt bezeichnet ein Bonbon eine luxuriöse, handgemachte Schokoladenleckerei mit Füllung. Die Außenseite besteht meist aus einer dünnen Schokoladenschicht, während die Füllung aus Ganache, Praline, Marzipan, Karamell, Likör oder sogar Fruchtfüllungen bestehen kann. Bonbons gibt es in allen Formen und Größen und werden oft von Hand verziert, um ein luxuriöses Aussehen zu erzielen.
Lesen Sie hier alles über die Geschichte der Schokolade
Was ist eine Praline?
In Belgien wird der Begriff „Praline“ für gefüllte Schokolade verwendet. Diese kann den Bonbons in den Niederlanden und Frankreich sehr ähnlich sein. Belgische Pralinen haben oft eine dünne Schokoladenhülle und sind mit weichen Füllungen wie Praline (einer Mischung aus Nüssen und Zucker), Sahne oder Karamell gefüllt.
Wenn wir von Praline sprechen, meinen wir die süße, nussige Füllung im Inneren eines Bonbons oder einer Praline, die oft aus fein gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln mit karamellisiertem Zucker besteht.
Unterschiede zwischen Schokolade und Pralinen
In den Niederlanden und Frankreich bezeichnet das Wort „Praline“ üblicherweise eine spezielle Füllung aus Nüssen und Zucker, die als Zutat in Schokolade verwendet wird. In Belgien hingegen bezeichnet „Praline“ einfach eine gefüllte Schokolade, unabhängig von der Füllung.
Das bedeutet, dass eine belgische Praline in den Niederlanden als Bonbon bezeichnet würde, aber nicht jedes Bonbon ist eine Praline. Ein Bonbon kann auch mit Fruchtpüree, Likör oder Karamell gefüllt sein, während Pralinen meist eine cremige oder nussige Füllung haben.
Die wichtigsten Unterschiede
Herkunft und Definition
- Bonbon : Allgemeiner Begriff für gefüllte Schokolade, der häufig in den Niederlanden und Frankreich verwendet wird.
- Praline : In Belgien ist damit eine gefüllte Schokolade gemeint, in anderen Ländern kann es sich um karamellisierte Nüsse handeln.
Füllung
-
Bonbons können mit den unterschiedlichsten Zutaten wie Fruchtpürees, Karamell oder Likör gefüllt werden.
-
Pralinen enthalten oft eine Nusspraline oder eine cremige Ganache-Füllung.
Verwendung des Begriffs
-
In den Niederlanden und Frankreich sprechen wir oft über Schokolade .
-
In Belgien und Deutschland wird der Begriff Praline viel häufiger verwendet.
Besonderheit | Süßigkeiten | Praline |
---|---|---|
Definition | Gefüllte Schokolade | In Belgien: gefüllte Schokolade, in Frankreich: karamellisierte Nüsse |
Füllung | Ganache, Karamell, Früchte, Marzipan | Oftmals Pralinenpaste (Nüsse und Zucker) |
Herkunft | Frankreich | Belgien (gefüllte Praline) und Frankreich (karamellisierte Nüsse) |
Fazit: Eine Frage der Sprache und Tradition
Obwohl Bonbons und Pralinen oft synonym verwendet werden, gibt es einen feinen Unterschied. In den Niederlanden hört man eher den Begriff „Bonbon“, während in Belgien eher „Praline“ verwendet wird. Was haben sie gemeinsam? Sie sind beide unwiderstehlich lecker! Egal, ob Sie sich für ein Bonbon oder eine Praline entscheiden, Sie werden es garantiert genießen.
Wir von Bonbonbook wählen den Begriff „Bonbon“ bewusst, denn für uns ist jedes Stück Schokolade eine kleine Geschichte – ein leckeres Kapitel in einem Buch voller süßer Erinnerungen.
Neugierig auf unsere Schokoladen? Entdecken Sie sie bei Bonbonbook und schmecken Sie den Unterschied selbst!