Die Geschichte der Pralinen

geschiedenis bonbons

Bonbons sind aus der süßen Welt nicht mehr wegzudenken. Die kleinen, köstlichen Schokoladenkreationen erfreuen sich weltweiter Beliebtheit und sind in unzähligen Varianten erhältlich. Doch woher kommen Bonbons eigentlich? Und wie entwickelten sie sich zu dem Luxusprodukt, das wir heute kennen? Tauchen Sie ein in die süße Geschichte der Bonbons.

Die Geschichte der Pralinen

Die Geschichte der Schokolade beginnt mit den alten Zivilisationen Mittel- und Südamerikas. Schon die Mayas und Azteken tranken Kakaogetränke, doch diese waren alles andere als süß. Kakao galt als göttliches Getränk, das der Elite und den Kriegern vorbehalten war. Als die Spanier im 16. Jahrhundert Kakao nach Europa brachten, wurde Zucker hinzugefügt, um den bitteren Geschmack zu mildern. Dies legte den Grundstein für die moderne Schokolade.

Lesen Sie hier alles über die Geschichte der Schokolade

Woher kommt der Name „Bonbon“?

Das Wort „Bonbon“ kommt vom französischen Wort „bon“, was „lecker“ bedeutet. Der Name wurde im 17. Jahrhundert populär, als am französischen Hof kleine Pralinen und gezuckerte Leckereien serviert wurden. Diese Süßigkeiten waren so beliebt, dass die Leute sie immer wieder „bon, bon!“ nannten, was schließlich zum Namen Bonbon führte.

In den USA hat der Begriff „Bon Bon“ eine andere Bedeutung. Dort bezeichnet er speziell eine gefrorene Leckerei: eine Kugel Vanilleeis, überzogen mit einer Schicht Schokolade. Der Name ist ein Warenzeichen der Hershey Company.

Was sind die Merkmale eines Bonbons?

Nach französischem Recht muss ein Bonbon de Chocolat mindestens 25 % Schokolade enthalten und kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel:

  • Eine kleine, mundgerechte Schokolade
  • Eine Auswahl verschiedener Schokoladenprodukte
  • Eine Kombination aus Schokolade mit anderen essbaren Zutaten

Wer hat das erste Bonbon gemacht?

Obwohl es verschiedene Theorien darüber gibt, wer das allererste Bonbon erfunden hat, gilt es allgemein als anerkannt, dass Jean Neuhaus , ein Schweizer italienischer Abstammung, 1912 einer der ersten war, der das moderne Bonbon erfand. Jean wollte ursprünglich Arzt werden, scheiterte jedoch und ließ sich 1857 in Brüssel nieder. Dort eröffnete er eine Apotheke in der renommierten Galerie de la Reine, wo er die Medikamente für seine Kunden mit einer feinen Schicht Schokolade überzog.

1912 entwickelte sein Enkel daraus die belgische Praline, die wir heute kennen: Schokolade mit einer köstlichen Füllung anstelle von Medizin. Diese Innovation machte belgische Schokolade weltberühmt und inspirierte Chocolatiers auf der ganzen Welt, mit Aromen und Texturen zu experimentieren.

Der Aufstieg des modernen Bonbons

Die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts veränderte die Schokoladenproduktion dramatisch. Neue Techniken erleichterten die Verarbeitung von Kakao und machten Schokoladenprodukte für die breite Öffentlichkeit zugänglicher. Etwa zu dieser Zeit entstanden die ersten Chocolatiers, die mit verschiedenen Füllungen wie Nusspraline, Karamell und Likör experimentierten. Dies führte zum klassischen Bonbon, das wir heute kennen.

Große Schokoladenmarken wie Neuhaus in Belgien und Sprüngli in der Schweiz begannen mit der Herstellung raffinierter Pralinen, was dazu führte, dass belgische und Schweizer Schokolade weltweit den Ruf als Spitzenqualität in der Branche erlangte.

Süßigkeiten im 20. und 21. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert wurde Schokolade zu einem immer beliebteren Genussmittel. Die Massenproduktion machte Pralinen erschwinglicher und für jedermann zugänglich. Gleichzeitig entwickelten handwerkliche Chocolatiers immer wieder neue Geschmacksrichtungen und Techniken. Von exotischen Gewürzen über Fruchtkombinationen bis hin zu herzhaften Zutaten sind die Möglichkeiten endlos.

Heute sind Bonbons nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Kunstform. Bei Bonbonbook kreieren wir einzigartige, handgemachte Bonbons mit überraschenden Geschmackskombinationen und raffinierter Präsentation. Bonbons gelten nicht nur als Süßigkeiten, sondern auch als luxuriöses Geschenk und kulinarisches Erlebnis.

Die Zukunft der Schokolade

Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltiger und fair gehandelter Schokolade verlagert die Schokoladenindustrie ihren Fokus auf ethische Produktion. Chocolatiers verwenden zunehmend fair gehandelten Kakao und reine Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe. Auch bei der Zukunft der Pralinen spielt Technologie eine Rolle, beispielsweise mit 3D-gedruckter Schokolade und personalisierten Kreationen.

Von der königlichen Süßigkeit zum beliebten Leckerbissen für jedermann: Die Geschichte der Bonbons ist geprägt von Evolution, Innovation und vor allem von einer Fülle an Geschmacksrichtungen. Eines ist sicher: Bonbons werden immer einen besonderen Platz in unseren Herzen (und Mündern) einnehmen!

Bei Bonbonbook entwickeln wir ständig Innovationen und streben nach dem ultimativen Schokoladenerlebnis. Unsere handgemachten Pralinen, präsentiert in wunderschönen buchförmigen Schachteln, machen jeden Moment zu etwas Besonderem. Ob als Geschenk für einen geliebten Menschen oder als Belohnung für sich selbst – Bonbonbook erweckt die köstlichsten Geschichten zum Leben.

Quellenangaben & Fotos: Neuhaus

bonbons