Bonbons sind ein luxuriöser Genuss, der vielen von uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Doch wie werden diese kleinen Schokoladenschätze eigentlich hergestellt? Die Herstellung von Bonbons ist eine anspruchsvolle Kunst, die Präzision, Geduld und handwerkliches Geschick erfordert. Bei Bonbonbook verwenden wir für unsere Bonbons nur die besten, ehrlichsten Zutaten, wie zum Beispiel Premium-Valrhona-Schokolade. Wir streben danach, Bonbons zu kreieren, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch ein Kunstwerk sind. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie wir bei Bonbonbook unsere Bonbons herstellen – von der ersten Schokolade bis zum perfekten Finish.
Schritt 1: Die richtigen Zutaten auswählen
Der Herstellungsprozess von Pralinen beginnt mit der Auswahl der richtigen Zutaten. Bei Bonbonbook legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Rohstoffe. Wir verwenden ausschließlich Premium-Valrhona-Schokolade, die für ihren intensiven Geschmack und ihre hohe Qualität bekannt ist. Auch für unsere Füllungen, von cremiger Ganache über knusprige Pralinen bis hin zu fruchtigen Füllungen, achten wir auf ethisch einwandfreie Zutaten. Je nach Praline können der Füllung auch Nüsse, Likör oder andere Aromen hinzugefügt werden.
Schritt 2: Schokolade schmelzen und temperieren
Das Schmelzen der Schokolade ist ein entscheidender Teil des Prozesses. Schokolade muss bei einer bestimmten Temperatur geschmolzen und temperiert werden. Durch das Temperieren erhält die Schokolade eine glänzende Oberfläche und eine feste, knusprige Textur. Dies verhindert, dass das Bonbon matt wird oder ungleichmäßig fest wird. Die Schokolade wird langsam auf etwa 45 °C (113 °F) erhitzt, dann auf etwa 27 °C (80 °F) abgekühlt und schließlich wieder auf 31–32 °C (88–90 °F) erhitzt, um den Temperierungsprozess abzuschließen.
Schritt 3: Die Füllung zubereiten
Die Füllung eines Bonbons bestimmt dessen Geschmack und variiert je nach Sorte stark. Der Klassiker ist Ganache, eine Mischung aus Schokolade und Sahne, die für eine cremig-samtige Konsistenz sorgt. Es gibt auch Pralinenbonbons, deren Füllung aus einer Mischung karamellisierter Nüsse wie Haselnüssen oder Mandeln besteht, was für einen nussigen Geschmack und eine knusprige Konsistenz sorgt. Beliebt sind auch fruchtige Füllungen wie Himbeere oder Passionsfrucht, die einen erfrischenden Kontrast zur reichhaltigen Schokolade bilden.
Neben Ganache und Praline finden Sie auch Bonbons mit Füllungen auf Karamell-, Marzipan- oder sogar Likörbasis, die bei jedem Bissen für eine überraschende Geschmacksexplosion sorgen.
Schritt 4: Die Pralinen gießen oder eintauchen
Es gibt zwei Hauptmethoden zum Füllen von Pralinen: Gießen und Eintauchen.
-
Geformte Pralinen: Bei dieser Methode wird die temperierte Schokolade in eine Form gegossen. Nachdem die Form mit einer dünnen Schicht Schokolade überzogen ist, wird die Füllung hinzugefügt und die Praline anschließend mit einer weiteren Schicht Schokolade verschlossen. Anschließend wird die Form abgekühlt, damit die Schokolade schnell fest wird und sich die Pralinen leicht aus der Form lösen lassen.
-
Handgetauchte Pralinen: Bei dieser Methode wird ein Quadrat mit Füllung, zum Beispiel Ganache oder Praline, in die geschmolzene Schokolade getaucht. Dieser Vorgang erfordert Handarbeit, da die Schokolade sorgfältig um die Füllung herum aufgetragen wird. Für die perfekte Optik werden die Pralinen anschließend von Hand veredelt.
Schritt 5: Die Pralinen verzieren
Einer der letzten Schritte bei der Herstellung von Pralinen ist das Dekorieren. Chocolatiers verzieren die Pralinen oft mit essbaren Dekorationen wie Nüssen, Kakaopulver, essbarem Blattgold oder sogar zarten Schokoladenmustern. Diese Dekorationen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern können auch den Geschmack verbessern. Manche Pralinen werden beispielsweise mit einer dünnen Salzschicht verziert, um die Süße der Füllung zu betonen.
Bei Bonbonbook legen wir Wert auf Raffinesse und Kreativität bei der Dekoration, sodass jedes Bonbon zu einem wahren Kunstwerk wird. Wir sorgen dafür, dass jedes Bonbon sowohl geschmacklich als auch optisch perfekt ist.
Schritt 6: Verpacken und Präsentieren
Sobald die Pralinen abgekühlt und dekoriert sind, werden sie sorgfältig in luxuriösen Schachteln oder Etuis verpackt. Die Verpackung ist genauso wichtig wie der Inhalt, da Pralinen oft verschenkt werden. Bei Bonbonbook legen wir großen Wert auf die Präsentation unserer Pralinen. Wir verwenden schöne, luxuriöse Verpackungen, die das Erscheinungsbild der Pralinen unterstreichen. Dann sind die Pralinen bereit, ihren Weg zum glücklichen Empfänger zu finden oder selbst genossen zu werden.
Die Bedeutung der Handwerkskunst bei der Herstellung von Schokolade
Die Herstellung von Pralinen erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch viel Erfahrung und handwerkliches Geschick. Das Temperieren der Schokolade, das Ausbalancieren der Aromen und die Herstellung der perfekten Füllung sind wesentliche Bestandteile des Prozesses. Bei Bonbonbook widmen wir jedem Schritt des Produktionsprozesses viel Zeit und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass unsere Pralinen von höchster Qualität sind. Ob traditionelles Pralinen oder innovative Geschmackskombinationen – jeder Schritt trägt entscheidend zum Endergebnis bei.
Warum selbstgemachte Pralinen so besonders sind
Selbstgemachte Pralinen unterscheiden sich von Massenware durch die Sorgfalt und Leidenschaft, mit der sie hergestellt werden. Diese Handwerkskunst spiegelt sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Textur und der Präsentation wider. Bei Bonbonbook kreieren wir Pralinen, die nicht nur köstlich sind, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis bieten. Selbstgemachte Pralinen werden oft mit Liebe und Liebe zum Detail hergestellt, was sie zu etwas ganz Besonderem macht.